Phaidros Hypnos LogoPhaidros Hypnos LogoPhaidros Hypnos LogoPhaidros Hypnos Logo
  • Start
    • Was ist Hypnose
    • Resilienz ⚚ Dein bester Schutzschirm
      • ⚚ Resilienz stĂ€rken
      • ⚚ Stress-Resilienz
      • ⚚ Selbstbewusstsein stĂ€rken
      • ⚚ Burnout PrĂ€vention
      • ⚚ Business Coaching
      • ⚚ Wellness Hypnose
      • ⚚ Resonanz Hypnose
    • Hypnose bei Depression
    • Hypnose bei Ängsten
    • Innovationen
      • Der Dialog der Seele
      • AndullationÂź
      • EMDR
      • BrainSpotClearingÂź
      • Klopfakupressur
      • Selbsthypnose
      • Sporthypnose
      • Hypno-Psycho-Onkologie
  • Raucherentwöhnung
  • Angebote
    • Hypnose Sitzungen
    • Hypnose Seminare
  • Éž Blog
  • Kontakt & Persönliches
  • Referenzen
    • Was unsere Kunden schreiben
    • Die Presse berichtete
  • 🇬🇧
    • Welcome Home
    • Resilience hypnosis
    • Hypnosis against fear
    • Hypnosis against stress

Netflix sei Dank! Depression schon bei Kindern, Netflix Depression

21/08/2019
netflix Depressionen Kinder

Netflix sagt an! Angst ist die Botschaft

🎓 Schon ein kurzer Blick auf das aktuelle Netflix Serienangebot offenbart eine auffĂ€llige Dominanz an Gewalt, Unruhe und unterschwelliger Angst. Es werden eine Vielzahl von technischen und medialen Register gezogen um angstbesetzte Themen in einer Art und Weise zu transportieren, deren wir uns kaum noch erwehren können. NatĂŒrlich ist Netflix mit seinem Angebot nicht allein, neben Amazon Prime, Maxdome und Sky sind auch die Mediatheken der öffentlich-rechtlichen Sendern aktiv dabei um unsere Gunst und Aufmerksamkeit zu buhlen.

Mentaler Dauerstress

ZusĂ€tzlich werden regelmĂ€ĂŸig gewalttĂ€tige Werbeeinblendung zu einer Zeit eingespielt zu denen auch noch Kinder vor dem Fernseher sitzen. Über diese EinflĂŒsse und den tatsĂ€chlichen Konsum von nicht jugendfreien Sendungen gibt es keine aktuelle wissenschaftlich belastbare Studie. Doch ein Blick auf eine aktuelle Studie, die sich nur auf den allgemeinen Medienkonsum von Kindern richtet, gibt schon genug diskussionswĂŒrdigem Stoff.

netflix Depressionen Kinder allein

Die Depression der Netflix-Kinder

Kinder, die viel Zeit am Handy und vor dem Fernseher verbringen, haben ein höheres Risiko, eine Depression zu entwickeln. Die neue Studie verdeutlicht dass der Grund weit weniger offensichtlich ist, als man denkt. Denn wer viel Zeit am Handy verbringt, hat weniger Zeit fĂŒr anderes, vor allem fĂŒr andere Menschen. Wer viel Zeit mit Handys und Co. verbringt wird vereinsamen, wird depressiv. Diese Argumentation stĂŒtzt eine neue Studie aus Montreal.

Das Fachjournal JAMA veröffentlichte kĂŒrzlich eine Studie, in der ĂŒber

  • 3.800 Heranwachsende im
  • Durchschnittsalter von 12 Jahren (7. Klasse) aus
  • 31 Schulen rund um Montreal

untersucht wurden. Erfragt wurden FrĂŒhsymptome von psychischen Befindlichkeiten, Variablen waren die Nutzung von

  • sozialen Medien
  • Computergebrauch im Allgemeinen
  • Gaming und
  • Fernsehen

Die Untersuchung fand von 2012 bis 2018 statt, die Jugendlichen wurden jĂ€hrlich ĂŒber vier Jahre befragt und die Daten nun veröffentlicht.

netflix Depressionen Kinder Angst Traum Batman

Netflix-Stars als Vorbilder

WÀhrend die Gesamtdauer vor dem Bildschirm wohl keinen signifikanten Einfluss auf die psychische Befindlichkeit zeigte, sollten jedoch die verschiedenen BeschÀftigungen unterschieden werden: So sind die Nutzung von sozialen Medien und das Vertiefen in Streamingdienste wie Netflix oder Amazon Prime Video mit einem erhöhten Risiko der Ausbildung von Depressionen assoziiert.

Dies erklĂ€re sich nicht durch Vemeidungsverhalten („displacement hypothesis“), dass also die Jugendlichen keinen sozialen Kontakt im realen Leben mehr erfahren, sondern durch einen sogenannten sozialen AufwĂ€rtsvergleich („upward social comparison“), indem die User sich mehr und mehr mit virtuellen Freunden vergleichen und diesem Vergleich oft nicht standhalten. Wer frĂŒher ohne Internetzugang vielleicht eine oder zwei „Überfiguren“ im gleichen Alter zum Vergleichen hatte, findet nun hunderte, die sich gut verkaufen können. Wer dies nicht kann, erlebt Frustration, vermindertes SelbstwertgefĂŒhl. Die Depression droht.

Nur ein Faktor von vielen
Eine einsetzende Depression fĂŒhre dann zu Vereinsamung, Isolation und bringe damit eine AbwĂ€rtsspirale in Gang („reinforcing spirals hypothesis“). Die Autoren merken gerechterweise an, dass LĂ€ngsschnittstudien ĂŒber lange Jahre fehlen, das Outcome fĂŒrs Erwachsenenalter ist nicht untersucht.

Das Netflix-Universum ‱ Kultur der Gewalt und Angst

Ich denke, hier sollte man zunĂ€chst ansetzen: Wir wissen doch gar nicht, wie es spĂ€ter weitergeht. Depressionen sind ein multifaktorielles Geschehen, es gibt eine familiĂ€re Komponente, es gibt oft Auslösermomente (UnfĂ€lle, chronische Krankheiten, Tod eines Familienmitgliedes, Umzug und damit eine Änderung der Lebensbedingungen) und das Outcome ist beeinflusst durch die so genannte Resilienz, also die FĂ€higkeit, mit SchicksalsschlĂ€gen umgehen zu können. Das AbhĂ€ngen in sozialen Netzwerken ist nur einer von vielen Faktoren, die das psychische Befinden steuern.

FrĂŒher war der Vergleich noch analog

Dennoch bietet die Studie eine interessante Hypothese. Jugendliche suchen sich stets ihre Peergroup, der sie sich zugehörig fĂŒhlen, in der sie bestenfalls anerkannt sind. Ihr Aussehen, Verhalten, ihr Musikgeschmack orientiert sich vor allem daran, sich von anderen Gruppen abzugrenzen. Vor zehn oder fĂŒnfzehn Jahren fand dies nur im Analogen statt. In jeder Klassen- oder Altersgruppe gab es ein oder zwei Hippe, die Leader, denen man nacheifern und sich glĂŒcklich schĂ€tzen konnte, wenn sie einen nur ansahen. Nun ist es anders.

Mögen Whatsapp-Gruppen noch recht lokal organisiert sein, bewegen sich die Jugendlichen via Instagram, Facebook oder Snapchat nun in den Weiten des Netzes. Aus den zwei Stars sind hunderte geworden, die sich gut verkaufen können. Dies erhöht den Druck auf das Ego. Erreichst du keine Klickzahlen, bist du nicht anerkannt. Der soziale Vergleich ist unĂŒberschaubar geworden, die Frustrationsgrenze enorm gesunken. Die Gruppe, mit der man sich messen muss, ist riesig geworden. Durch die vielen vermeintlichen Vergleichsfiguren im Netz entsteht ein Durchschnittsmensch, den der einzelne gar nicht mehr erreichen kann.

netflix Depressionen Kind auf dem Sofa

Zerrspiegel der RealitĂ€t ‱ Seelische Irritation

Das GlĂŒckslevel sinkt. Einer anderen Umfrage aus Großbritannien zufolge verspĂŒren 60 Prozent der Jugendlichen einen großen Druck durch soziale Medien. Laut Untersuchung ist das „GlĂŒckslevel“ der heutigen Generation deutlich gesunken.

Auch „Fakes“ sind ethnosoziologische RealitĂ€ten

Der Versuch, Hassbotschaften im Netz zu reglementieren oder zu verbieten, geht an den Ursachen komplett vorbei und leistet einem Meinungsdiktat Vorschub. Solange sich das Individuum einen Vorteil erhofft wird es diesen auch nach seinen Möglichkeiten nutzen. So wie sich das Wasser immer den leichtesten Weg sucht, so wird der Mensch jeden Hinterhalt, jedes TĂ€uschungsmanöver oder Betrug (Fake) zu nutzen versuchen. Denn er weiß, dass persönlich diffamierende Äußerungen im Netz vom EmpfĂ€nger so gewertet werden, als spreche ein GegenĂŒber aus dem realen Leben. Die sozialen Netzwerke sind heute oft ein Spiegel einer zutiefst gestörten Gesellschaft.

Seelische Heilung ‱ Harmonisierung

Wer keine Unzufriedenheit, Wut oder Hass in sich trĂ€gt, eröffnet sich und der Gesellschaft einen Weg der umfassenden Heilung. Der Weg aus der persönlichen Depression liegt somit deutlich vor uns. Denken und Wahrnehmen mit der RealitĂ€t wieder harmonisieren, verzerrte Wertvorstellungen und VerhĂ€ltnisse wieder gerade rĂŒcken. Das Selbstbild neu ausrichten und die eigene WertschĂ€tzung wiederfinden, im Einklang mit der Mitwelt (Umwelt) leben. Hilfreich sind weitere Erfolge in der „analogen“ Welt: im Sport, in der Musik, im haptisch Kreativen. Die reale Welt wird im gleichen Maße gesunden wie die virtuelle. Dies ist eine politische Herausforderung fĂŒr unsere Gesellschaft und die mentale Herausforderung fĂŒr jeden Einzelnen.

 

 


Quelle: https://www.doccheck.com/de/detail/articles/22777-die-depression-der-netflix-kinder

Netflix sei Dank! Depression schon bei Kindern
Netflix, Amazon &Co ? Depressive Kinder garantiert?

Share
55

1 Comment

  1. susanne sagt:
    22/08/2019 um 12:42 Uhr

    Der normale Menschenverstand sagt jeder Mutter, jedem Vater, daß dieser viele Medienkonsum nicht gut sein kann. Schön, daß dies durch Studien unterlegt wird.

    Antworten

Schreibe einen Kommentar Antworten abbrechen

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Es werden keine medizinischen Diagnosen oder Heilversprechen abgegeben! Alle Lizenzen fĂŒr Bilder und Videos auf phaidros.org unterliegen der Creative Commons CC0 Pixabay / Unsplash Inc. Canada unplash.com
Impressum ‱ AGB ‱ Disclaimer & DatenschutzerklĂ€rung DSGVO
Diese Website benutzt Cookies. Wenn Sie die Website weiter nutzen, gehen wir von Ihrem EinverstÀndnis aus.AkzeptierenAblehnenDatenschutzerklÀrung