🎓 Heute geht es in diesem Blog ausschließlich um den Spannungskopfschmerz. Dieser gilt statistisch als die häufigste Kopfschmerzart. Demnach leidet jeder zweite Erwachsene in Deutschland mindestens einmal im Jahr daran. Dabei sind es meistens dumpfe, beidseitige Kopfschmerzen, die von muskulärer Anspannung im Halsbereich begleitet werden. Da sie generell nicht auf eine spezifische Ursache zurückzuführen sind, werden sie als „primäre“ Kopfschmerzen eingeordnet.
Die Dauer des Spannungskopfschmerz ist individuell unterschiedlich. Oft hält er für Stunden bis zu mehreren Tagen lang an. Die Aufgaben des Alltags fallen schwerer, eine erhöhte Licht- und Geräuschempfindlichkeit kann vorkommen und oft sind Nacken- oder Schultermuskeln verspannt. Dass die Auslöser von Spannungskopfschmerz eine Verspannung der Nacken- Hals- und Schultermuskulatur sind gilt z.Zt. als unstrittig.
sind bekannte Auslöser. Statistisch haben Frauen, Zuckerkranke, Menschen mit niedriger Schulbildung, Personen nach einer Trennungssituation, Übergewichtige und Patienten mit Gelenkverschleiß (Arthrose) ein höheres Risiko Spannungskopfschmerzen zu entwickeln.
Bemerkenswert ist beim chronischen Spannungskopfschmerz auch die Korrelation zu psychischen Beschwerden. Gerade bei Patienten mit einer
treten Spannungskopfschmerzen besonders häufig auf.
Bei Spannungskopfschmerz werden den Betroffene zumeist Schmerzmittel wie Paracetamol, Ibuprofen, Diclofenac, Naproxen, Metamizoloder Acetylsalicylsäure (ASS) verabreicht. Unerwünschte Nebenwirkungen wie
müssen dabei in Kauf genommen werden.
Quellennachweis Bild & Text: https://pixabay.com/de/sonnenuntergang-baum-wasser-1373171/ https://pixabay.com/de/frau-gesicht-mobbing-stress-scham-2696408/ https://pixabay.com/de/verzweiflung-allein-alleinsein-513529/ www.netdoktor.de/symptome/kopfschmerzen/ https://de.wikipedia.org/wiki/Kopfschmerz
Kopfschmerzen! Welche Hypnose wirklich hilft!
Kopfschmerzen! Welche Hypnose wirklich hilft! Wenn Worte heilen